Europaschule – Das SGS und Europa

Seit April 2011 ist das SGS eine zertifizierte „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“. Das Städtische Gymnasium Selm eröffnet seinen Schülerinnen und Schülern mit zahlreichen europäischen Projekten und Angeboten die Möglichkeit, in Europa Fuß zu fassen und Europa lebendig zu erfahren.
Fremdsprachen als Zugang zu Europa
Hierzu zählen etwa der bilinguale Zweig unserer Schule und das erweiterte Fremdsprachenangebot mit Englisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 7 bzw. 9 (G9) sowie Spanisch ab der Einführungsphase (EF) oder auch ab Klasse 9 (G9). Zusätzliche Angebote sind die international anerkannten DELF-Prüfungen in Französisch, die Cambridge-Prüfungen in Englisch und das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische Kompetenzen.
Europäische Schulpartnerschaften
Im Rahmen unserer Partnerschaften mit Schulen in Belgien, Polen sowie Australien finden ganzjährig internationale Begegnungen statt: In der Jahrgangsstufe 8 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer Fahrt ins europäische Ausland teil.
Die Jahrgangsstufe 10 hat die Möglichkeit zu einem zweiwöchigen Praktikum in Belgien. Darüber hinaus gibt es einen regen Austausch von Musikgruppen in England und gemeinsame Projekte mit dem Selmer Partnerschaftsverein.
Bei jährlichen Gruppenbesuchen im Austausch mit unserer australischen Partnerschule in Melbourne und Schulbesuchen von einzelnen Schülern in den Sommerferien tragen wir ein Stück Europa über die Grenzen des Kontinents und machen diesen für unsere Gäste von „down under“ hier in Selm und Umgebung erlebbar. Diesen Blick über den Tellerrand fördern wir auch mit der Unterstützung des von der Cappenberger Pfarrei initiierten Ghana-Projektes.
Europa in Unterricht, AGs und Wettbewerben
Auch im Unterricht, insbesondere in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften, Englisch und Französisch, sowie in Arbeitsgemeinschaften und bei europäischen Wettbewerben findet eine intensive Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten statt. Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler des SGS etwa am Internetwettbewerb anlässlich des deutsch-französischen Tages und am Prix des lycéens teil. Interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe wird darüber hinaus die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Simulation Europäisches Parlament in Berlin (SIMEP) ermöglicht.
Europäische Gäste und Diskussionen
Am jährlich gefeierten Europatag vermitteln Schülerinnen und Schüler des SGS in Präsentationen ihre auf den Begegnungsfahrten erworbenen Erkenntnisse und Eindrücke.
In regelmäßigen Vorträgen an unserer Schule zeigen Gastredner ihre Perspektive auf Europa, holen Europa in das Schulgebäude und stoßen spannende Diskussionen an – etwa zu den Themen „Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ (Konrad Adenauer Stiftung, Mai 2014), die Friedens- sowie Flüchtlingspolitik der Festung Europa (Aswhin Raman, März 2016) und die Klimaschutzpolitik und Urheberrechtsreform (Michael Thews (MdB) und Dennis Radtke (MdEP), April 2019).