Europaschule – Das SGS und Europa

Ein buntes, vielfältiges und lebendiges Europa im Schulalltag erlebbar und erfahrbar machen – das ist das Ziel, an dem viele Kolleginnen und Kollegen zusammen mit ihren Klassen am SGS regelmäßig arbeiten. Bereits seit 2011 ist das SGS eine zertifizierte „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ und wurde seither mehrmals rezertifiziert.
Neben dem Angebot an mindestens drei modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), der Vertiefung der Englischkenntnisse im bilingualen Zweig oder den Begegnungsfahrten ins europäische Ausland und nach Australien gehören auch die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben und Workshops sowie die Arbeit zu Europa im regulären Unterricht zu den zentralen Bausteinen unseres Europaschwerpunktes.
Fremdsprachen als Zugang zu Europa
Hierzu zählen etwa der bilinguale Zweig unserer Schule und das erweiterte Fremdsprachenangebot mit Englisch ab Klasse 5, Französisch oder Latein ab Klasse 7 bzw. 9 (G9) sowie Spanisch ab der Einführungsphase (EF) oder auch ab Klasse 9 (G9). Zusätzliche Angebote sind die international anerkannten DELF-Prüfungen in Französisch, die Cambridge-Prüfungen in Englisch und das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische Kompetenzen.
Europäische Schulpartnerschaften
Unsere Schülerinnen und Schüler haben in unterschiedlichen Jahrgangsstufen verschiedene Möglichkeiten, ins europäische Ausland zu fahren. Über das von der EU finanzierte Austauschprogramm Erasmus+ bewerben wir uns regelmäßig für einen Schüleraustausch mit einer Schule im europäischen Ausland.
Die Fachschaft Französisch kooperiert mit Selms Partnerstadt Walincourt-Selvigny und organisiert Begegnungen zwischen den Schülerinnen und Schülern beider Gemeinden. Auch Tagesexkursionen finden ins europäische Ausland statt, z. B. nach Malmedy oder Liège.
Darüber hinaus blickt unsere Schule auf über 20 Jahre Austausch mit der Westbourne Grammar School in Australien zurück. Hier können Oberstufenschülerinnen und Schüler im zweijährlichen Rhythmus ihre Sommerferien verbringen und während der Wintermonate den Gegenbesuch empfangen.
Internationales mit Erasmus+
Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport und fördert die europaweite Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen. Der Schulbereich wird dabei im Programmzeitraum 2021 bis 2027 mit 3 Milliarden Euro gefördert.
Als Europaschule wollen wir dieses großartige Angebot nutzen, um unsere Schule in Richtung Europa weiter zu öffnen, Impulse für unser Schulleben zu sammeln und vor allem Schülerinnen und Schülern direkte Begegnung mit Jugendlichen aus dem europäischen Ausland zu ermöglichen.
Erasmus+-Schüleraustausch
Wir bewerben uns regelmäßig um die Finanzierung eines Schüleraustausches mit einer Schule im europäischen Ausland.
Effort A
Das Kollegium nimmt im Rahmen der „Effort A“-Initiative der Bezirksregierung Arnsberg an Fortbildungen und Schulhospitationen im europäischen Ausland teil und sammelt so zahlreiche Ideen für die Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden, Mediennutzung und die Gestaltung des Schullebens allgemein.
Europa in Unterricht, AGs und Wettbewerben
Auch im Unterricht, insbesondere in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften, Englisch und Französisch, sowie in Arbeitsgemeinschaften und bei europäischen Wettbewerben findet eine intensive Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten statt. Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler des SGS etwa am Internetwettbewerb anlässlich des deutsch-französischen Tages und am Prix des lycéens teil. Interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe wird darüber hinaus die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) in Berlin ermöglicht.
Europäische Gäste und Diskussionen
Am jährlich gefeierten Europatag vermitteln Schülerinnen und Schüler des SGS in Präsentationen ihre auf den Begegnungsfahrten erworbenen Erkenntnisse und Eindrücke.
In regelmäßigen Vorträgen an unserer Schule zeigen Gastredner ihre Perspektive auf Europa, holen Europa in das Schulgebäude und stoßen spannende Diskussionen an – etwa zu den Themen „Konrad Adenauer und die Europäische Integration“ (Konrad Adenauer Stiftung, Mai 2014), die Friedens- sowie Flüchtlingspolitik der Festung Europa (Aswhin Raman, März 2016) und die Klimaschutzpolitik und Urheberrechtsreform (Michael Thews (MdB) und Dennis Radtke (MdEP), April 2019).
Internationale Praktika
Die Arbeitswelt nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern kennenzulernen, ist eine besondere Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf ihre berufliche Zukunft und einen internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet. Wir unterstützen sie bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen sowie bei der allgemeinen Reiseorganisation.
So haben etwa Jon und Leander 2025 Auslandspraktika im Kosovo und in Österreich absolviert.