Wirtschaft-Politik/ Sozialwissenschaften am SGS
Das Fach Wirtschaft-Politik/ Sozialwissenschaften integriert die drei Anteilsdisziplinen Politikwissenschaft, Ökonomie und Soziologie. Oberstes Leitziel des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II ist es, die Heranwachsenden dabei zu unterstützen ihre Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu erkennen, diese Schritt für Schritt zu übernehmen, kritisch zu reflektieren und zu gestalten.
Das aktive Demokratielernen als zentrales Bildungsziel wird unterstützt durch einen permanenten Aktualitätsbezug, wodurch sich das Fach Wirtschaft-Politik/ Sozialwissenschaften nah an der gelebten Realität der Schüler und Schülerinnen befindet. Konkretisiert wird dies dadurch, dass im Unterricht bestimmte Problemausschnitte oder Fälle aus der sozialen Mikrowelt der Lernenden aufgegriffen und mit übergeordneten Lerninhalten verknüpft (Situationsorientierung) sowie Problemfragen kontrovers diskutiert und Lösungswege gesucht werden (Problemorientierung).
Wirtschaft-Politik in der Unterstufe und Mittelstufe
Das Fach Politik wird in der Sekundarstufe I erstmalig in der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet. Von Beginn an liegt der besondere Fokus des neuen Faches in der Vermittlung von Sach-, Urteils-, Handlungs- und Methodenkompetenzen, sodass die Heranwachsenden lernen, sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt zu verorten, und so ihre eigene Persönlichkeit weiter entwickeln. Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie, mit den Grundlagen des Wirtschaftens und den damit zusammen-hängenden ökologischen Herausforderungen sowie den Chancen und Problemen der Globalisierung, mit der Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft sowie mit Fragen zur Identität und Lebensgestaltung vor dem Hintergrund des sozialen Wandels.
In der Jahrgangsstufe 8 werden die Inhaltsfelder der Jahrgangsstufe 6 zu Fragen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufgegriffen und anhand von komplexer werdenden Lerninhalten und altersentsprechenden Problemfragen vertiefend behandelt. Besonderes Augenmerk liegt am Ende dieser Jahrgangsstufe auf der Suchtprävention.
In der Jahrgangsstufe 9 setzen sich die Jugendlichen zusätzlich mit Fragen hinsichtlich des Wandels von Arbeit und Beruf, der sozialen Gerechtigkeit und der Zukunft der EU auseinander.
Schulinternes Curriculum im Fach Politik für die Unterstufe und Mittelstufe
Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II haben die Lernenden die Möglichkeit, in Projekten selbständig zu arbeiten, Experten zu befragen, an Wettbewerben teilzunehmen und Unternehmen zu erkunden.
Sozialwissenschaften in der Oberstufe
Das in der Sekundarstufe I erworbene Orientierungswissen wird in der Einführungsphase (EF) und in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) vertieft und erweitert. Die Schülerinnen und Schüler werden so in die Lage versetzt, die eigenen Wertevorstellungen selbstreflektiert wahrzunehmen und kritisch zu beurteilen sowie politische, gesellschaftliche und ökonomische Prozesse verantwortungsbewusst und aktiv mitzugestalten.
In der EF findet der Unterricht dreistündig statt. Die zu behandelnden Problemfragen entstammen den übergeordneten Inhaltsfeldern „Individuum und Gesellschaft“, „Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten“ sowie „Marktwirtschaftliche Ordnung“.
„Demokratie lernen und leben“ als Leitidee des Faches Sozialwissenschaften ist auch in der Q1 und Q2 richtungsweisend. Unterrichtsschwerpunkte liegen darauf, Problemstellungen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie in der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik sowie Europapolitik zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren, Folgen herauszuarbeiten und Ansätze zur Problemlösung zu entwerfen. Dabei erkennen die Schülerinnen und Schüler zunehmend, dass die einzelnen Politikbereiche miteinander verflochten sind und daher eine übergreifende Betrachtungsweise erfordern.
Ab der Q1 kann das Fach Sozialwissenschaften entweder als 3-stündiger Grundkurs oder als 5-stündiger Leistungskurs belegt werden. Die zusätzlichen Stunden dienen der vertieften Erarbeitung der im Lehrplan ausgewiesenen Themen. Die Lernenden bereiten sich durch ihre Arbeit zum einen auf die Anforderungen im Abitur vor, zum anderen erlernen sie wissenschaftliche Lerntechniken, die als wichtige Voraussetzungen für das Studium oder die Berufsausbildung gelten. Ferner stellen erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten wie unter anderem werte- und kriteriengeleitetes Urteils-vermögen, soziale Empathie, Interessenartikulation und Konfliktfähigkeit wichtige Impulse für das Leben nach der Schule dar.
Der dreistündige Zusatzkurs in der Q2 berücksichtigt alle drei Teildisziplinen des Faches Sozialwissenschaften. Die Auswahl der inhaltlichen Schwerpunkte orientiert sich an den Interessen der Lernenden, der Aktualität der Themen und den Vorgaben des Kernlehrplans.
Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften für die Oberstufe
Lehrende und Fachvorsitzende
Aktuell gewählter Vorsitzender der Fachkonferenz ist Felix Meyer (Mey), stellvertretender Fachvorsitzender ist Florian Mersch (Mer).