Geschichte am SGS

Moderner Geschichtsunterricht leistet, unterstützt durch neue Methoden, den Einsatz neuer Medien und offener Unterrichtsformen einen entscheidenden Beitrag zum Bemühen unserer Schule, verantwortungsvoll handelnde junge Menschen für die Zukunft zu bilden.

„Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.“ – Kurt Tucholsky

Kompetent urteilen und handeln, sich kritisch mit der Realität auseinandersetzen, soziale Orientierung ermöglichen – dies sind die ausgesprochen gegenwartsbezogenen Ziele der Beschäftigung mit der Vergangenheit. Geschichte soll auch die Ausdrucks- und Empathiefähigkeit bei Jugendlichen fördern und sie zu sozialem und politischem Engagement ermutigen.

Die Fachschaft Geschichte am SGS setzt diesen modernen Geschichtsunterricht im Schulalltag unter Berücksichtigung der Hauptprinzipien Werteerziehung, Multiperspektivität, Problemorientierung, Handlungsorientierung, Begegnung mit dem Fremden und Geschichte im Alltag um.

Geschichte am SGS

Geschichte in der Unter- und Mittelstufe

In der sechsten Klasse begeben wir uns mit den Schülerinnen und Schülern auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen der Menschheit, wie sie einerseits in Mythen und andererseits in der Wissenschaft erklärt werden. In der Auseinandersetzung mit dem Leben der Menschen in der Steinzeit können die Schülerinnen und Schüler ermessen, welche enormen Entwicklungen bis in ihre Gegenwart erfolgt sind. Gleichzeitig erkennen sie in der Beschäftigung mit der Hochkultur Ägypten, dass es im Altertum schon hoch entwickelte Völker gab, die bis heute aufgrund ihrer Erfindungen und ihres Wissens faszinieren.

Die Beschäftigung mit der ägyptischen Hochkultur leitet sodann über zu den Griechen und den Römern. Wir blicken auf die antike Götterwelt und die Olympischen Spiele und gehen der Frage nach dem Zusammenleben in der Familie und im Staat nach.

Dem Prinzip des chronologischen Durchgangs in der Sekundarstufe I verpflichtet, wenden wir uns dann mittelalterlichen Lebenswelten zu. Aufgrund der Nähe zu historisch bedeutsamen Orten bietet sich eine Exkursion etwa zur Cappenberger Stiftskirche an. Hier wird Geschichte für die Schülerinnen und Schüler an historischen Orten konkret erfahrbar.

In Klasse 7 knüpfen wir mit der Thematisierung von Städten und Handel im Mittelalter an das letzte Thema im Jahrgang 6 an, bevor wir den Weg aus dem Mittelalter in die Neuzeit – mit wichtigen Entdeckungen, zum Beispiel dem Buchdruck oder der Entdeckung Amerikas, und einschneidenden Ereignissen wie zum Beispiel der Reformation und der Französischen Revolution – beschreiten. Immer mehr rückt bzw. rücken die deutsche Geschichte in den Blick und damit Sachverhalte, die bis in die Gegenwart relevant sind. Wichtige Etappen auf dem Weg zum deutschen Nationalstaat werden zum Gegenstand des Unterrichts. Die Geschichte des deutschen Kaiserreiches von der Reichsgründung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges stellt den letzten zu behandelnden Zeitabschnitt im Jahrgang 7 dar.

Im Jahrgang 9 führt der Gang der Betrachtung durch die erste Hälfte des „kurzen 20. Jahrhunderts“ vom Ersten Weltkrieg über die erste deutsche Demokratie – die Weimarer Republik – zum Nationalsozialismus. Eine sachlich fundierte Auseinandersetzung mit der NS- Zeit ist eine wichtige Grundlage einer historischen Werteerziehung und schafft eine Handlungsorientierung im Rahmen politischer und sozialer Debatten der Gegenwart.

Mit der Betrachtung der Zeit nach 1945 treten wir in der Klasse 10 in die Zeitgeschichte, die Zeit der noch Mitlebenden, ein. Hier ergeben sich Chancen für besondere Lernprozesse: Die Möglichkeit der Zeitzeugenbefragung bietet das Potenzial, Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes lebendig machen zu können. – Im Zentrum der zeitgeschichtlichen Betrachtung stehen die Geschichte der beiden deutschen Staaten und die Wiedervereinigung. Darüber hinaus weitet sich die Perspektive beim Blick auf die europäische Einigung, auf den Kalten Krieg und die Globalisierung. Diese Themen machen den Schülerinnen und Schülern besonders deutlich, dass Geschichte sie selber betrifft.

Geschichte in der Oberstufe

In der Oberstufe gestaltet sich der zweite Durchgang durch die Geschichte derart, dass in der Sekundarstufe I erworbene Erkenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter entfaltet und entwickelt werden. Vertiefte Allgemeinbildung und Wissenschaftspropädeutik sind leitende Prinzipien für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Einzelne Themen, die sich an den Vorgaben für das Zentralabitur orientieren, werden vertiefend und differenzierter betrachtet, das heißt, die Auseinandersetzung erfolgt stärker als in der Sekundarstufe I aspekt- und problemorientiert, so dass gleichzeitig eine bewusstere und vertiefte Interpretation historischer Zusammenhänge angestrebt werden kann.

In der Einführungsphase (EF) stehen drei Inhaltsfelder im Erkenntnisinteresse. Das erste Inhaltsfeld widmet sich der Erfahrung mit dem Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive. Fremd- und Selbstbilder werden zum Beispiel in der gegenseitigen Wahrnehmung von Germanen und Römern erarbeitet, ihre Intentionalität, Funktionsmechanismen und Wirkkraft erörtert, aber auch die Erfahrung und Bedeutung von Fremdsein, Vielfalt und Integration durch Migration am Beispiel des Ruhrgebietes im 19. und 20. Jahrhundert in den Blick genommen.

Gegenwärtig wirksame Feindbilder und Stereotype werden im zweiten Inhaltsfeld thematisiert, indem ein Thema mit hohem Gegenwartsbezug in seinen Wurzeln und Veränderungen im Laufe der Zeit ergründet wird, nämlich die Begegnung zwischen Christentum und Islam im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und von ihr angestoßene Prozesse und Errungenschaften rückt das dritte Inhaltsfeld der Einführungsphase in den Fokus. Es eröffnet den Schülerinnen und Schülern „einen reflektierten Zugriff auf die Grundlagen unseres heutigen Rechts-, Staats- und Freiheitsdenken“ (KLP SII, S. 17). Der Anspruch der universalen Gültigkeit der Menschen- und Bürgerrechte wird zudem vor den Hintergrund der Geschichte, aber auch aktuellen Themen reflektiert.

In der Qualifikationsphase (Q) bestimmen gemäß den landesweiten Vorgaben für das Zentralabitur das „lange“ 19. Jahrhundert sowie das „kurze“ 20. Jahrhundert die Auseinandersetzung und das Lernen mit Geschichte für die Gegenwart.

Holocaustgedenktag

Die Fachschaft Geschichte organisiert jährlich die Exkursion der Abiturienten zum ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen anlässlich des Holocaustgedenktags am SGS.

Informationen zum Holocaustgedenktag am SGS

Lehrende und Fachvorsitzende

Detlev Arndt

Arn Ek Ge

Henriette Happich

Hap E Ge

Ruth Holtermann

Hol F Ge

Tim Kötter-Sandfort
Mittelstufen­koordinator

Kos D Ge

Viola Löchter
Schulleiterin

Loe D Ge Mu Lit

Florian Mersch

Mer Ek PkSw Ge

Dr. Isabelle Nientied

Nie E Ge

Markus Render

Ren D Ge kR

Silke Stagg

Sta E Ge

Daniel Stiens

Sti Ge Sp

Aktuell gewählter Vorsitzender der Fachkonferenz ist Markus Render (Ren), stellvertretender Fachvorsitzender ist Daniel Stiens (Sti).

Fotoalben zum Thema

Artikel zu diesem Fachbereich

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Selm-Bork

Foto zum Artikel:  Blick in die Borker Synagoge und auf einen…

27.02.2023 – Von Ausgrenzung über Entrechtung zur Deportation: „Das war eine Synagoge?“ „Hier haben Juden gewohnt?“ Die erstaunten Fragen der Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sich spannende und bestürzende Geschichten oft direkt vor der eigenen Haustür verstecken. Auf den Spuren jüdischen… Artikel lesen

In Gedenken an Sally Perel (1925–2023)

Foto zum Artikel:  Wie hier in 2016 war Sally Perel regelmäßig…

06.02.2023 – Am 2. Februar 2023 ist Sally Perel in Tel Aviv gestorben. Die Schulgemeinschaft erinnert sich heute besonders an die zahlreichen Besuche von Sally Perel in unserer Schule. Wir sind dankbar, dass er uns so häufig in Selm besucht hat und uns an seiner Geschichte hat teilhaben lassen. „Damit… Artikel lesen

Q2 besuchte Gedenkstätte Bergen-Belsen

Foto zum Artikel:  Die Gedenkstätte Bergen-Belsen.

23.01.2023 – Am 18. Januar 2023 besuchte die gesamte Stufe Q2 die Gedenkstätte Bergen–Belsen. Geführt durch die Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte bekamen die Schüler:innen an diesem sechsstündigen Studientag einen intensiven und eindrücklichen Überblick zur Geschichte des Konzentrationslagers. Die… Artikel lesen

Exkursion ins Landesarchiv: 9b sieht Urkunde mit erster Erwähnung Selms

Foto zum Artikel:  Die Klasse 9b wirft einen Blick auf die Urkunde…

25.11.2022 – Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, traf sich die Klasse 9b am Selmer Bahnhof, um mit dem Zug zur Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW zu fahren. In Münster angekommen, ging es weiter zu Fuß und nach einem kurzen Weg über die Promenade stand die Klasse vor ihrem Ziel. Das… Artikel lesen

Pest, Cholera, Corona: WPII-Kurs mit Landessiegerpreis ausgezeichnet

Foto zum Artikel:

03.06.2022 – Nachdem wir als WPII-Kurs Geschichte/Politik im letzten Schuljahr eine Ausstellung zum Thema „Pest und Corona“ ausgearbeitet hatten, haben wir dieses Halbjahr von einem Wettbewerb des Landes NRW gehört, der sich genau um das Thema dreht: „Pest, Cholera, Corona – etwas Besseres als den Tod… Artikel lesen

Geschichte hautnah – ein historischer Rundgang in Bork

Foto zum Artikel:  Die Schüler*innen der Q2 auf historischem…

15.02.2022 – Am Donnerstag, den 03.02.2022 und 10.02.2022, nahmen die Schüler*innen der Q2 an einem historischen Rundgang in Bork teil. Ursprünglich war eine Fahrt in das Konzentrationslager Bergen-Belsen passend zum Holocaustgedenktag, den 27.01.2022, geplant, um mehr über die Verfolgung der jüdischen… Artikel lesen

Ältere Artikel vor dem Jahr 2022 finden Sie im Artikel-Archiv

Diese Seiten könnten Sie auch interessieren

 

Fachbereiche

Startseite nach oben

SGS bei X (Twitter) · SGS auf Instagram

Städtisches Gymnasium Selm · Campus 5 · 59379 Selm
© 2000-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Das SGS ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.

Aktuelles · Schule · Fachbereiche · Personen · Service
Suche · Sitemap · Kontakt · Datenschutz · Impressum