Deutsch am SGS
Das Fach Deutsch begleitet die Schülerinnen und Schüler durchgängig von der Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur. Im Fächerkanon der Schule nimmt es einen zentralen Platz ein, denn es vermittelt grundlegende Kompetenzen im Bereich des Sprachgebrauchs und des Umgangs mit Texten, die Voraussetzung für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern sind.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Texten und Medien auseinander und reflektieren ihr sprachliches Handeln. So entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit wesentlich zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei, und es vermittelt wichtige Kompetenzen für die Zukunft, die Schülerinnen und Schüler brauchen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Deutsch in der Unterstufe und Mittelstufe
Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten und angewendeten Methoden im Fach Deutsch bis zum Ende der Sekundarstufe I finden Sie in unseren Überblicken über das schulinterne Curriculum:
Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch für die Unterstufe und Mittelstufe (G8)
Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch für die Unterstufe und Mittelstufe (G9)
Deutsch in der Oberstufe
Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten im Fach Deutsch in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase finden Sie in unseren Überblicken über das schulinterne Curriculum:
Vorlesewettbewerb
In jedem Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 6 am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Im Laufe des Novembers trainieren sie in ihren Klassen das Vorlesen und ermitteln zunächst zwei Klassensieger. Aus der Gruppe aller Klassensieger wird schließlich ein Schulsieger ermittelt, der die Schule auf Kreisebene vertritt.
Beim Vorlesewettbewerb wird sowohl ein unbekannter Text als auch ein geübter Text vorgelesen. Es geht nicht nur darum, flüssig zu lesen, sondern vor allem auch die Zuhörer zu fesseln. „Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt.“ (Rufus Beck) Außerdem müssen die Schülerinnen und Schüler ein geeignetes Buch auswählen, das Buch kurz vorstellen und eine geeignete Textstelle finden. Hier werden also Fähigkeiten auf ganz verschiedenen Ebenen gefordert.
Die Schülerinnen und Schüler sind immer mit viel Engagement dabei. Dieses Engagement wird vom Förderverein unterstützt, indem jeweils Buchpreise für die drei besten Vorleser der Stufe zur Verfügung gestellt werden.
Schulbücherei
Die Fachschaft Deutsch ist besonders stolz darauf, dass den Schülerinnen und Schülern des SGS eine eigene Schülerbücherei zur Verfügung steht. Hier können nicht nur Jugendbücher ausgeliehen werden, sondern auch englischsprachige Literatur oder Sachbücher zu verschiedenen Bereichen.
Die Bücherei ist ein Projekt des Fördervereins und wird von Eltern betreut. Sie ist dienstags in der großen Pause geöffnet und ein beliebter Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge.
Theaterbesuche
Im Deutschunterricht werden sowohl klassische als auch moderne Dramentexte und Romane von der Jahrgangsstufe 5 bis zum Deutsch LK untersucht. Interpretationen werden dabei am Originaltext belegt. Um die eigene Deutung mit einer weiteren Interpretation in Beziehung zu setzen und so die eigene Sichtweise zu erweitern, werden von den Deutschschülerinnen und -schülern des SGS Theateraufführungen (Theater Dortmund und Theater Münster) besucht. Analytisches und Künstlerisches bilden nicht zuletzt dadurch eine Verbundenheit, die den Deutschunterricht am Städtischen Gymnasium ausmacht.
Schulticker
Das Zeitungsprojekt „Schulticker“ ist ein medienpädagogisches Angebot des Medienhauses Lensing. Am SGS wird es im 9. Jahrgang durchgeführt und zielt auf die Kompetenzbereiche „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“, außerdem „Schreiben“ und „Reflexion über Sprache“.
Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur typische redaktionelle Textformen (Nachricht – Bericht – Reportage –Kommentar usw.) kennen, sondern werden auch zur Textproduktion angeregt, das heißt, sie verfassen Zeitungsbeiträge, die auf besonderen Seiten im Projektzeitraum veröffentlicht werden. Dazu nehmen sie unter anderem Kontakt zur Lokalredaktion der Ruhr Nachrichten in Selm auf und recherchieren eigenständig zu selbstgewählten Themen des Sports, der Wirtschaft usw. in der Umgebung.
Dabei wird auch über wichtige Trends und Probleme des Journalismus und der Medien nachgedacht: Welche Rolle spielt die Lokalzeitung im Vergleich zu anderen Publikationen im Printbereich (überregionale Wochenzeitung, Magazine)? Welche Entwicklung bringt die Digitalisierung? Was ist guter Journalismus? Wie unterscheide ich Meldung und Meinung, wirkliche Information von „Fake News“? Wie wird eine Zeitung finanziert? Wie steht es um die Pressefreiheit?
Jugend debattiert
Seit vielen Jahren ist das SGS Projektschule für „Jugend debattiert“: Alljährlich findet der bundesweite Wettbewerb in zwei Altersgruppen statt.
Lehrende und Fachvorsitzende
Aktuell gewählte Vorsitzende der Fachkonferenz ist Ulrike Schmidt (Sdt), stellvertretende Fachvorsitzende ist Lena Auverkamp (Auv).