Wahl eines Schwerpunktfaches für den Wahlpflichtbereich II
Auf dieser Seite möchten wir Sie über die Wahl eines Schwerpunktfaches für den Wahlpflichtbereich II (Differenzierungsfach für die Klassen 9 und 10) informieren. Im Folgenden möchten wir zunächst einige Rahmenbedingungen zur Kenntnis geben. Dann stellen sich die Differenzierungsfächer vor.
Aktualisierung: 06.03.2023
Rahmenbedingungen
Fächerangebot
- Informatik/Physik (If/Ph)
- Biologie/Chemie (Bi/Ch)
- Kunst (Ku)
- Geschichte/Politik (Ge/Pk)
- Französisch (F)
- Latein (L)
- Spanisch (S)
Stundenvolumen und Klassenarbeiten
- zwei Wochenstunden in den Fächern Bi/Ch, If/Ph, Ku, Ge/Pk
- drei Wochenstunden in den Sprachen F, L, S
Allgemeine Vorgaben, Versetzungswirksamkeit
- Teilnahme an den gewählten Kursen in Jahrgangsstufe 9 und 10
- pro Halbjahr: zwei Arbeiten (evtl. Ersatz einer Arbeit pro Halbjahr durch eine andere Form der Leistungsprüfung, z. B. eine Facharbeit, eine Dokumentation, eine Projektarbeit)
- Versetzungswirksamkeit: Wie die sogenannten „übrigen Fächer“, nicht wie die Kernfächer (D, M, E, zweite Fremdsprache)
- die Kombinations-Kurse werden nur als jeweils einzelne Fächer in der Oberstufe angeboten
Vorstellung der Differenzierungsfächer
Das Fach Informatik/Physik mit Schwerpunkt Informatik
Das Fach Biologie/Chemie
Themen
- Inhalte bzw. Kompetenzen aus Biologie und Chemie. Kurs wird durch zwei Lehrkräfte (Biologie und Chemie) im halbjährigen Wechsel unterrichtet
- 8.1 und 9.2 Biologie, 8.2 und 9.1 Chemie
- untersucht werden Biologie und Chemie der Gewässer (Schulteich und Selmer Bach), der Erde und der Luft
Leistungsbewertung
- schriftliche Leistungen zählen 50% der Note, sonstige Leistungen (mündl. Mitarbeit, Mappenführung, Durchführung von Experimenten, Anfertigen von Protokollen etc.) ebenfalls
- pro Halbjahr gibt es jeweils eine schriftliche Kursarbeit und eine weitere schriftliche Leistung wie z.B. ein kurzes Referat mit Ausarbeitung oder eine etwas umfangreichere Ausarbeitung
Für wen ist das Fach besonders geeignet?
- Das Fach ist für die Schülerinnen und Schüler die beste Wahl, die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren, die gerne experimentieren, aber auch Protokolle anfertigen und fachliche Texte bearbeiten können.
Das Fach Kunst
Themen
- Schwerpunkte des Arbeitens im WP-II-Bereich können sein: individuellen Gedanken eine kreative Form geben, experimentelles Arbeiten, Erproben verschiedener Techniken und Materialien, Erkunden unterschiedlicher Bildwelten
- projektorientiertes Arbeiten, ganzheitliche Ansätze im Sinne künstlerischer Arbeitsprozesse: Idee, Konzept, Entwurf, Umsetzung, Ausstellungen (inklusive Einladungen, Aufbau und Pressearbeiten) mit Vernissagen, gemeinsame Museumsbesuche
Leistungsbewertung
- Die Leistungsbewertung findet wie gewohnt über die sonstige Mitarbeit statt und durch jeweils zwei Klausuren pro Halbjahr.
- Diese Klausuren können theoretisch (Bildanalyse/ Bildverstehen), aber auch praktisch sein, wobei innerhalb der Zeit ein kleines Werk gestaltet und Stellung dazu genommen wird. Eine Klausur im Schuljahr kann durch eine umfangreiche Projektarbeit ersetzt werden.
Für wen ist das Fach besonders geeignet?
- Der Differenzierungskurs Kunst richtet sich an alle, die Experimentierfreude, Kreativität und Freude am gestalterischen und künstlerischen Schaffen mitbringen.
Das Fach Geschichte/Politik
Themen
- Klasse 9
- Deutschland und seine Nachbarn in Vergangenheit und Gegenwart (Anknüpfung an unser SGS als zertifizierte „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“)
- Geschichtsdarstellung im Film untersuchen
- Klasse 10
- Antisemitismus in der Vergangenheit und Gegenwart
- Die Rolle der Frau früher und heute
- Ergänzung durch weitere Themen, z. B. Bezug zu aktuellen Ereignissen, der Lokalgeschichte oder dem Schulleben.
Welche Methoden stehen im Vordergrund?
Projekt- und produktionsorientiertes, eigenverantwortliches Arbeiten in Teams
- durch die Gestaltung von Ausstellungen, z.B. zum Tag der offenen Tür,
- durch „Lernen durch Lehren“, z.B. die Gestaltung einer (interaktiven) Stadtführung für jüngere Schüler,
- durch kreative Schreibprozesse, z.B. das Verfassen historischer Erzählungen.
Leistungsbewertung
- zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr, wobei eine durch Projektarbeiten, wie z. B. Beiträgen zu einer Ausstellung in der Schule, ersetzt werden kann
sonstige Mitarbeit im Unterrichtsgespräch, in Gruppenarbeitsphasen, bei der Untersuchung von Materialien, bei der Gestaltung von Präsentationen etc.
Für wen ist das Fach besonders geeignet?
- für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an geschichtlichen, gesellschaftlichen und politischen Themen, an der Arbeit an Text- und Bildmaterialien, an der Erstellung von Plakaten, Vorträgen, digitalen Präsentationen und Produkten.
Das Fach Französisch
Themen
- Grundlage ist das Lehrwerk Découvertes von Klett
- Im Vordergrund steht der selbständige Umgang mit der französischen Sprache. Durch gezielte, interaktive und kommunikativ ausgerichtete Übungen werden das Hör-, das Hörseh- und das Leseverstehen sowie die mündliche und schriftliche Textproduktion geschult.
- Grammatik hat vor allem eine „dienende“ Funktion im Sinne einer gelingenden Kommunikation und wird auf vielfältige Weise vermittelt, beispielsweise durch den Einsatz interaktiver Tafelbilder, durch Lieder oder spielerisch durch z.B. Rollenspiele.
- Die Unterrichtssprache ist Französisch – eine Einsprachigkeit wird angestrebt!
- Lektürearbeit (→ Schüler sind aufgrund der bereits vorhandenen Erfahrung in zwei Fremdsprachen methodisch geschult)
- Progression ist höher als bei der 2. Fremdsprache, da das Ziel ist, in der Oberstufe gleiches Niveau (WPI und WP II) zu erreichen.
Leistungsbewertung
- zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr, in denen abwechselnd alle Kompetenzbereiche abgefragt werden
- mündliche Mitarbeit/ sonstige Mitarbeit
- Vokabeltests, kurze Grammatiktests, Lesetagebücher zur Lektüre, Kurzreferate
Für wen ist das Fach besonders geeignet?
- für Schülerinnen und Schüler mit Freude an der Kommunikation mit anderen, mit guten Leistungen in Englisch und Latein und Lernbereitschaft (Vokabeln und Grammatik müssen gelernt werden!)
Das Fach Latein
Themen
- „Wozu Latein?“ – „Tiefer sehen – mehr verstehen!“
- „Mehr verstehen wovon?“: Mehr von Sprache, Geschichte, Literatur, mehr davon, wie wir – unser Land und unsere Kultur – geworden sind, was wir sind.
- Mit Latein lernst du also die Basis unserer europäischen Kultur und die „Muttersprache“ deiner bisher erlernten Fremdsprachen kennen.
- Latein ermöglicht dir, weitere Sprachen sehr systematisch und effizient zu erlernen oder deine vorhandenen Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen. Zugleich arbeitest du auf diese Weise an deinem Deutsch: Dein Wortschatz wird wachsen, dein sprachlicher Ausdruck wird geschickter werden, du wirst Konzentration, genaues Lesen und das Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen trainieren.
- Du vertiefst deine Allgemeinbildung: Du lernst viel über das Leben, Denken und Empfinden der Menschen in der Antike, über Geschichte und darüber, was das alles heute mit uns zu tun hat. Z. B. „Europa“ – was verbindet die Länder dieses Kontinents, was trennt sie aber auch?
- Du kannst am Ende der Qualifikationsphase bei ausreichender Leistung das Latinum erwerben. Dieses brauchst du an vielen deutschen Universitäten zum Studium bestimmter Fächer, wie z. B. die romanischen Sprachen, Philosophie, Theologie, Geschichte und Archäologie. Beim Studium anderer Wissenschaften sind Lateinkenntnisse zwar nicht immer Voraussetzung, aber sehr hilfreich. Hierzu gehören Jura, Medizin und Biologie.
Leistungsbewertung
- zwei Kursarbeiten pro Halbjahr mit einem lateinisch-deutschen Übersetzungstext mit zusätzlichen Inhaltsaufgaben. Dauer zunächst eine, später zwei Unterrichtsstunden
- sonstige Mitarbeit: regelmäßige Teilnahme am Unterricht (Unterrichtssprache DEUTSCH), regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben, Wortschatzüberprüfungen, Referate, …
Für wen ist das Fach besonders geeignet?
- für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an römischer und griechischer Kultur, Freude am Analysieren und Kombinieren, Interesse am System Sprache und der Bereitschaft, Vokabeln und Wortformen zu lernen
Das Fach Spanisch
Themen
- sprachliche Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, sprachliche Mittel
- Vorbereitung auf die Kommunikation mit spanischsprachigen Muttersprachlern durch kooperative Übungen zu Kommunikationssituationen des Alltags (Sich und andere vorstellen, Sich verabreden, E-Mails schreiben, Einkaufen gehen, Bestellungen in einem Restaurant/ einer Bar aufgeben, usw.)
- Auseinandersetzung mit Spanien (Geografie und Geschichte, Gewohnheiten, Kultur) und Lateinamerika (am Beispiel von Mexiko und Argentinien)
- Bewusstseinsentwicklung für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Deutschland
Leistungsbewertung
- Kriterien der Leistungsbewertung sind die in den Klassenarbeiten erbrachte Leistungen, die sonstige Mitarbeit, die Qualität und Quantität der mündlichen Beiträge (inhaltlich sowie sprachlich), die Qualität der von Schülerinnen und Schülern produzierten Texte (inhaltlich sowie sprachlich), das Engagement in Einzel- und kooperativen Arbeitsphasen sowie erbrachte Leistungen in kurzen schriftlichen Überprüfungen, z.B. von Vokabeln oder Verbformen.
- In der Klasse 9 wird eine Klassenarbeit durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt.
Für wen ist das Fach besonders geeignet?
- für Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Sprachenlernen haben und die Kommunikation mit anderen in einer ihnen fremden Sprache nicht scheuen.
- für Schülerinnen und Schüler, die eine moderne Fremdsprache lernen möchten, die zu einer der wichtigsten Weltsprachen geworden ist und deren Beherrschung daher auch für die berufliche Zukunft von Vorteil sein kann.
- für Schülerinnen und Schüler, die Bereitschaft zu intensivem Lernen haben: das Lernen von Vokabeln, Verbformen, etc. ist Voraussetzung, um erfolgreich am FSU Spanisch teilzunehmen.
Ansprechpartner
Es sind noch Fragen offen? Dann nehmen Sie bitte gerne Kontakt auf. Ansprechpartner für die Wahl für den Wahlpflichtbereich II ist Mittelstufenkoordinator Tim Kötter-Sandfort.
Tim Kötter-Sandfort
Mittelstufenkoordinator
Kos D Ge
Service
Startseite
nach oben
Folge dem SGS auf Instagram
Städtisches Gymnasium Selm · Campus 5 · 59379 Selm
© 2000-2024. Alle Rechte vorbehalten.
Das SGS ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
Aktuelles · Schule · Fachbereiche · Personen · Service
Suche · Sitemap · Kontakt · Datenschutz · Impressum