Studien- & Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
Folgendes sind die zentralen Module zur Studien- und Berufswahlorientierung am SGS in der Unterstufe und Mittelstufe (Sekundarstufe I):
Gemeinsam handeln und Synergieeffekte erkennen
- Fächeranbindung – In nahezu allen Fächern werden die Schüler-/innen systematisch an Inhalte und Perspektiven bestimmter Berufsfelder – z. T. fächerübergreifend – herangeführt
Einbindung und Beratung der Eltern und Schüler
- Elternarbeit – frühzeitige und systematische Einbindung Erziehungsberechtigten
- halbjährige Beratung aller Schüler-/innen des SGS (ab Klasse 8) – Die Klassen-/ und Kurslehrer beraten individuell zu ihrer Berufs- oder Studienorientierung
- Anschlussvereinbarung – das SGS schließt mit jeder Schülerin und jedem Schüler der Jahrgangsstufe 9 eine schriftliche Anschlussvereinbarung
Potenziale erkennen und Berufsfelder kennenlernen
- Berufswahlpass – dient als schulzeitbegleitendes Portfolioinstrument für die Jahrgangsstufen 8 bis Q2
- Potenzialanalyse (Klasse 8) – Die Potenzialanalyse kombiniert wissenschaftlich anerkannte Testverfahren und Fragebögen sowie handlungsorientierte Aufgaben (meist Teamarbeiten) und Elemente von Assessmentverfahren.
- Berufsfelderkundung (Klasse 8) – Schüler-/innen lernen ein Berufsfeld praxisnah kennen und suchen sich in Eigenregie oder unter Nutzung des vom Kreis Unna eingerichteten Online-Portals
- Azubinale Selm (Klasse 9) – auf der Berufsmesse können nahezu alle wichtigen Selmer Unternehmen und Ausbildungsberufe kennengelernt werden
- Berufsfelderkundung (Klasse 9) – Schüler-/innen lernen ein Berufsfeld praxisnah kennen und suchen sich in Eigenregie oder unter Nutzung des vom Kreis Unna eingerichteten Online-Portals
- Sozialpraktikum (Klasse 9) – die Möglichkeit eines Sozialpraktikums steht allen Schüler-/innen offen
- durch Arbeitsgemeinschaften zertifizierte Kompetenzen stärken – siehe auch Schülergenossenschaft, Schülerzeitung, Rechtskunde-AG oder Vorbereitung auf die Sprachzertifikatsprüfungen
- Trägergestützte Berufsfelderkundung und Praxiskurse – diese Angebot richtet sich ausschließlich an Schüler/-innen mit zieldifferentem sonderpädagogischem Förderbedarf ab Jg. 8
- Langzeitpraktikum – diese Angebot richtet sich ausschließlich an Schüler/-innen mit zieldifferentem sonderpädagogischem Förderbedarf ab Jg. 9
Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten
- Bewerbungstraining, Assessment-Center (Klasse 8) – Das SGS hat ein Bewerbungstraining und Assessment-Center installiert, welches von Mitarbeitern von Remondis und Saria angeboten werden
- Anschlussvereinbarung – Das SGS schließt mit jeder Schülerin und jedem Schüler der Jahrgangsstufe 9 eine schriftliche Anschlussvereinbarung
- Übergangsbegleitung – diese Angebot richtet sich ausschließlich an Schüler/-innen mit zieldifferentem sonderpädagogischem Förderbedarf ab Jg. 9
Praxis der Arbeitswelt erproben
- 14-tägiges Schülerbetriebspraktikum in Jg. 10 – In selbst gewählten Firmen, Betrieben, Behörden oder anderen Einrichtungen gilt es, den Berufsalltag zu erleben und selbst bereits einige Tätigkeiten zu übernehmen