Kunst am SGS
Traditionell sei die Schule vornehmlich eine Schule des Sprechens, des Lesens und Schreibens, konstatiert der Lehrplan. Die Interpretation und Produktion von Bildern und Bildwelten, das eigentliche Erfahrungs- und Lernfeld des Faches Kunst, ist aber kein Selbstzweck, sondern verfolgt das Ziel, die eigenständige Gestaltungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler auszubilden und so zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beizutragen. Die Ergebnisse können am, im und außerhalb des Schulgebäudes bewundert werden.
Das Fach Kunst fördert bei Schülerinnen und Schülern vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsformen, eine differenzierte Wahrnehmung, Reflexion und Bewertung ihrer (medial) gestalteten Umwelt sowie die Mitgestaltung ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Der Kunstunterricht kann und darf zudem nicht auf Tradition und unmittelbare Anschauung sogenannter „großer“ Kunst verzichten. Im besten Fall geschieht dies direkt im Museum.
Kunst in der Unterstufe und Mittelstufe
In den Klassenstufen 5 und 8 findet der Kunstunterricht ganzjährig 2-stündig statt. Die Klasse 6 wird epochal dreistündig, Klasse 7, 9 und 10 werden epochal zweistündig unterrichtet (nach G9).
In der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) begegnen die Schüler dem Fach Kunst auf unterschiedliche Weise. Es steht der Umgang mit vielfältigem Material und verschiedenen Kunsttechniken an, der zur selbstständigen Produktion von Werken anregt. Dies wird untermauert durch die (spielerische) Heranführung an Werke aus der Kunstgeschichte.
In der Klasse 7 lernen die SchülerInnen schwerpunktmäßig die Wahrnehmung von Licht und Schatten und ihre Umsetzung in bildnerischen Gestaltungen.
In der Klasse 8 steht die Entwicklung eines filmischen Konzepts im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Storyboard, plastizieren reflektiert ihre benötigten Figuren und setzen ihr Vorhaben filmisch um.
In der Klasse 9 beschäftigen sich die SchülerInnen u. a. mit der Schaffung von Raumillusionen im Bild auf unterschiedliche Weise. Darüber hinaus werden aber auch für die SchülerInnen neue künstlerische Techniken wie der Hochdruck umgesetzt.
In der Klasse 10 (nach G9) werden die Drucktechnikkenntnisse um den Tiefdruck erweitert. Auch die Technik der Collage und Assemblage findet seinen reflektierten Einsatz.
In den Jahrgangsstufen 8 und 9 (Jahrgangsstufen 9 und 10 nach G9) wird zusätzlich, im Rahmen der Differenzierung, Kunst als Wahlpflichtunterricht II angeboten. Der Unterricht im WP-II-Bereich ist projektartig angelegt. Schwerpunkte des Arbeitens im WP-II-Bereich können sein: individuellen Gedanken eine Form geben, Experimentelles Arbeiten, Erproben verschiedener Techniken und Materialien, Auseinandersetzung mit digitaler Bildbearbeitung und Bildsprache, Erkunden unterschiedlicher Bildwelten, Projektorientiertes Arbeiten, ganzheitliche Ansätze im Sinne künstlerischer Arbeitsprozesse: Idee, Konzept, Entwurf, Umsetzung, Ausstellungen (inklusive Einladungen, Aufbau und Pressearbeiten) mit Vernissagen.
Schulinternes Curriculum im Fach Kunst für die Unterstufe und Mittelstufe (G8)
Schulinternes Curriculum im Fach Kunst für die Unterstufe und Mittelstufe (G9)
Kunst in der Oberstufe
In der Oberstufe kann Kunst als Fach weiter geführt werden. Im Kursverband lernen die Schüler, anhand von verschiedenen Gestaltungs- und Rezeptionstechniken, Themen vertieft und wissenschaftlich orientiert anzugehen.
In der Einführungsphase findet der Kunstunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts dreistündig statt.
Danach wird Kunst in der Qualifikationsphase als 3. oder 4. Abiturfach im Rahmen eines dreistündigen Grundkurses sowie als fünfstündiger Leistungskurs auf erhöhtem Anforderungsniveau am SGS angeboten. Die zusätzlichen Stunden dienen der vertieften Erarbeitung der im Lehrplan ausgewiesenen Themen.
In der Oberstufe wird verstärkt die Rezeption von Kunstwerken in den Blick gerückt. Durch die vorgenommenen Einblicke ergeben sich zum einen Impulse für die Umsetzung eigener Bildideen, zum anderen Übertragungen auf die eigenen Lebenswirklichkeit. Die Schüler müssen sich durch ihre Arbeit auf die Anforderungen im Abitur vorbereiten.
Schulinternes Curriculum im Fach Kunst für die Oberstufe
Lehrende und Fachvorsitzende

Petra Finken
Fin Ku E

Marlena Frankemöller
Fra Ku D

Elena Ranke
Koordination Begabtenförderung
Ran D Ku S PP

Nicola Rother
Rtr Ku

Birgit Schlösser
Slo Ku Sp D

Katrin Sinder
Sin Ku D
Aktuell gewählte Vorsitzende der Fachkonferenz ist Petra Finken (Fin).
Artikel zu diesem Fachbereich

03.11.2023 – Die Klassen 8, 10 und der Kunst-Grundkurs der Q2 des SGS nehmen am 54. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ in Kooperation mit der Volksbank Selm-Bork eG zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ teil – alle anderen Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen und… Artikel lesen

29.08.2023 – „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ will gelebt werden. Um dieses Motto drehte sich das Trickfilmprojekt der 8b im Herbst 2022, um den Einsatz für die Menschenwürde und den Zusammenhalt am SGS zum Thema zu machen.
Aufgabe war es, einen Legetrickfilm zu drehen, der darstellt, was… Artikel lesen

22.08.2023 – Angelehnt an die „Körperextensionen“ aus Rebecca Horns frühen Performances beschäftigte sich der Kunstkurs der Q2 im Winter 2022/2023 mit dieser Erfahrung der Gleichzeitigkeit von Körpererweiterung und Körpereinschränkung und baute eigene „Körperextensionen“, um dieses Erlebnis… Artikel lesen
Ältere Artikel vor dem Jahr 2023 finden Sie im Artikel-Archiv
Fachbereiche
Startseite
nach oben
Folge dem SGS auf Instagram · Stöbere im SGS-Schulshop
Städtisches Gymnasium Selm · Campus 5 · 59379 Selm
© 2000-2025. Alle Rechte vorbehalten.
Das SGS ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
Aktuelles · Schule · Fachbereiche · Personen · Service
Suche · Sitemap · Kontakt · Datenschutz · Impressum