Curriculum Erdkunde, Unterstufe & Mittelstufe (G8)
Jahrgangsstufe 5
In der Klasse 5 begegnen die Schüler dem neuen Fach Erdkunde, lernen mit dem Atlas umzugehen und erarbeiten sich Inhalte zu verschiedenen Themen aus Landwirtschaft, Industrie, Leben in Stadt und Land und Freizeit in Deutschland.
- Das neue Schulfach Erdkunde
- Der Atlas – ein unentbehrliches Werkzeuge in Erdkunde
- Erkunden des Schulnahraumes
- Orientieren in der Stadt
- Deutschland und seine Nachbarländer
- Ländliche Siedlung Borchen
- Städtische Siedlung Paderborn: Merkmale der Stadt, Geschichte der Stadt, Städte international; Kartierung vorbereiten und durchführen.
- Das Ruhrgebiet im Wandel der Zeit: Standortfaktoren, Industriegeschichte, Strukturwandel; Diagramme zeichnen.
- Industrieräume in Deutschland: Stuttgart, Marl, Köln
- Häfen verbinden. Verkehr belastet.
- Landwirtschaftliche Produkte aus den verschiedenen Agrarregionen Deutschlands: Ernähung im Wandel
- Erdbeeren aus Spanien
- Fisch und Fleisch ergänzen den täglichen Speiseplan
- Das Meer als Ferienraum
- Auf in die Berge!
- Projekt: Unsere Freizeit
Jahrgangsstufe 7
In der Klasse 7 lernen die Schüler den Planeten Erde in seiner Vielfalt kennen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen für die Jahreszeiten und Klimazonen. Weiter erfahren sie etwas darüber, wie die Menschen in den Klimazonen leben, und welche Gefahren der Planet hat.
- Gradnetz der Erde, Tageszeiten, Zeitzonen
- Beleuchtungszonen der Erde (Kalte Zone, gemäßigte Zone, subtropische Zone, tropische Zone, Jahreszeiten, Erdachse)
- Kalte Zone:
Polarnacht/-tag, Eiswüsten, Inuit, Kältegrenze des Ackerbaus, Wachstumszeit, Dauerfrostboden - gemäßigte Zone:
Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung (Familienfarm, industrielle Landwirtschaft, Veredelungsbetrieb - Wüsten:
Typen, Entstehung, Wasservorkommen, Bewässerung, Oasen, Anpassung an Trockenklima - Tropischer Regenwald:
Artenvielfalt, Ökosystem. Stockwerkbau, Tageszeitenklima, Brandrodung, Wanderfeldbau, Monokultur, Erosion, Nachhaltige Waldnutzung
- Unruhige Erde: Schalenbau der Erde, Magma, Lava, Vulkanismus, Plattentektonik, Erdbeben, Tsunamis
- Bedrohung durch Wind: Wirbelstürme
Hurrican, Taifun, Tornado - Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt: Desertifikation, Erosion, Überschwemmung
Jahrgangsstufe 9
In der Klasse 9 lernen die Schüler Länder mit ungleichem Entwicklungsstand kennen. Sie erfahren etwas über die historischen, wirtschaftlichen und politischen Gründe für die Ungleichheit, und was das für das Leben in diesen Staaten bedeutet. Weiteres Thema ist die Globalisierung.
- Merkmale und Ursachen von Räumen mit unterschiedlichem Entwicklungsstand
- Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen:
Japan – Naturgewalten & Rohstoffarmut Wandel in den Wirtschaftsbereichen, Industrie im weltweiten Konkurrenzkampf
Transformationsländer: Staaten im Wandel - Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt:
Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion - Landflucht und Verstädterung:
Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern: Flucht in die Millionenstädte, Push-Pull-Faktoren, Marginalisierung - Weltbevölkerung:
Wachstum der Weltbevölkerung Bevölkerung n. Altersgruppen; Wettlauf zwischen Pflug und Storch - Räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration
- Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung:
Industrie im weltweiten Konkurrenzkampf; High-Tech-Industrie wandert ab - landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung:
LW- Nahrungsmittelproduzent & Rohstofflieferant - Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration:
Aktiv – und Passivräume in der EU - Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen
- Raumanalyse