14.11.2025
ESI statt Potenzialanalyse: Stärken entdecken in Klasse 8

Eindrücke von den Praxisstationen des neuen Einstiegsinstruments (ESI). – Bild: gymnasium-selm.de
Alle drei achten Klassen des SGS haben Ende Oktober das neue Einstiegsinstrument (ESI) absolviert – den landesweiten Startbaustein der Beruflichen Orientierung in NRW. Neu: Statt späterer Elterngespräche erhalten die Schüler:innen am selben Tag ein persönliches Stärken-Feedback und nehmen ihren Stärken-Kompass mit nach Hause.
Die Tagesveranstaltung fand bei der Werkstatt im Kreis Unna GmbH in Lünen statt. In Kleingruppen von bis zu acht Schüler:innen arbeiteten die Klassen parallel an Praxisstationen – angeleitet von pädagogischen Fachkräften:
- Pflege & Gesundheit: Arbeiten an einer Übungspuppe (Lagern, Vitalzeichen, Teamabsprachen)
- Bauen & Technik: Grundrisse zeichnen, Flächen berechnen, Modellhaus einrichten
- Organisation & Kommunikation: Planen, erklären, präsentieren – mit Fokus auf Teamarbeit, Sorgfalt und Problemlösen
Zwischenphasen zur Reflexion strukturierten den Tag; am Ende erhielt jede*r ein individuelles Stärkenprofil – Grundlage für Berufsfelderkundungen und das Betriebspraktikum.
„Der Einstieg mit Kennenlernspielen war ein guter Start.“ – Emma, 8a
„Allgemeines Wissen wurde durch konkrete Erfahrungen ergänzt – das war cool.“ – Pia, 8a
Die Rückmeldung: Der Wechsel zu ESI wurde von den Schüler:innen positiv aufgenommen – das direkte Feedback am selben Tag motiviert. Zugleich vermissen einige Eltern die früheren, separaten Elterngespräche.
Danke an das Team der Werkstatt im Kreis Unna und an die begleitenden Lehrkräfte – und an unsere Achtklässler:innen für ihren starken Einsatz!