Curriculum Sozialwissenschaften, Oberstufe
Einführungsphase (EF)
In der EF findet der Unterricht dreistündig statt. Die zu behandelnden Problemfragen entstammen den übergeordneten Inhaltsfeldern „Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten“, „Marktwirtschaftliche Ordnung“ sowie „Individuum und Gesellschaft“.
Politik
- Politikverdrossenheit: Eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie?
- Demokratie – Auf der Suche nach der optimalen Herrschaftsform: Stationen politischer Theorien und Demokratie-Entwicklung
- Die demokratische Wirklichkeit auf dem Prüfstand: Das Grundgesetz und seine Bedeutung für die Demokratie
- Politik geht uns alle an – Möglichkeiten und Chancen politischen Engagements
Ökonomie
- Die Volkswirtschaft als Basis zum Verständnis von Konsum und Produktion: Grundfragen und Grundprobleme des Wirtschaftens
- Ist die soziale Marktwirtschaft eine Erfolgsgeschichte? Chancen und Grenzen der sozialen Marktwirtschaft
- Märkte und Marktpreise – Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage
- „Wer kauft, gewinnt!?“ – Konsum und Verantwortung
- Freiheit und Ordnung – die Regelung der Arbeitsbedingungen im marktwirtschaftlichen System
Soziologie
- Wie soll meine Zukunft aussehen? Zukunftswünsche, Wertorientierungen und Identitätsentwicklung Jugendlicher
- Wie frei bin ich in der Gestaltung der Rollen? Das Hineinwachsen in die Gesellschaft durch Sozialisation und das Erlernen sozialer Rollen
- „Der Star ist die Mannschaft“?! – Soziologische Kleingruppenforschung und die Entwicklung von Teamfähigkeit
Qualifikationsphase 1 (Q1)
Ab der Q1 kann das Fach Sozialwissenschaften entweder als 3-stündiger Grundkurs oder als 5-stündiger Leistungskurs belegt werden. Die zusätzlichen Stunden dienen der vertieften Erarbeitung der im Lehrplan ausgewiesenen Themen. Die Lernenden bereiten sich durch ihre Arbeit zum einen auf die Anforderungen im Abitur vor, zum anderen erlernen sie wissenschaftliche Lerntechniken, die als wichtige Voraussetzungen für das Studium oder die Berufsausbildung gelten. Ferner stellen erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten wie unter anderem werte- und kriteriengeleitetes Urteilsvermögen, soziale Empathie, Interessenartikulation und Konfliktfähigkeit wichtige Impulse für das Leben nach der Schule dar.
Ökonomie
- Dem Auf und Ab der Wirtschaft auf der Spur: Möglichkeiten und Grenzen deutscher Wirtschaftspolitik
- Ziele der Wirtschaftspolitik: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stabile Preise – und was sonst?
- Konjunkturpolitik – auf welchem Weg?
- Richtet das Wirtschaftswachstum die Erde zugrunde? – Diskussion um Sinn und Grenzen des Wirtschaftswachstums
- Staatsverschuldung – was tun? Die Schuldenbremse im Grundgesetz
- Die Löhne deutlich erhöhen? – Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Arbeitslohn und seiner gesellschaftlichen Bedeutung
- Ursachen und Bekämpfung von Finanzkrisen – Die Geldpolitik der EZB, ihre Instrumente und deren Wirkungsweisen (LK)
Globalisierung
- Ursachen, Merkmale und Triebkräfte des Globalisierungsprozesses
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland in der Diskussion: Vor- und Nachteile von Exportüberschüssen
- Weltwirtschaftliche Arbeitsteilung und Wettbewerbsfähigkeit: Die Entwicklung der Weltwirtschaft
- Weltweiter Wohlstand für alle durch Freihandel? Diskussionen um Erklärungsansätze und Theorien internationaler Handelsbeziehungen
- Kann man Globalisierung gestalten? Internationale Organisationen und ihre Rolle in der Weltinnenpolitik
- Dimensionen der Globalisierung: Welche Auswirkungen hat die ökonomische Globalisierung auf Menschen und Umwelt?
- Probleme und Konflikte der Global Governance bei der Gestaltung der Globalisierung (LK)
Europäische Union
- Euro-Visionen: Ein Traum wird Wirklichkeit – Etappen des Integrationsprozesses
- Quo vadis Europa? Die EU auf dem Weg zur Föderation?! – Auseinandersetzung mit Leitbildern und Theorien zur Gestaltung der europäischen Integration
- Wie demokratisch ist das politische System der EU? – Die Macht- und Aufgabenverteilung in der EU
- Der Binnenmarkt – gleicher Nutzen für alle?
- Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung: Migration und Flucht als Herausforderung europäischer Politik
- Internationale Zukunftsszenarien für Europa – Untergang oder Aufstieg zur Weltmacht?
- Europäische Währung und europäische Integration: Auseinandersetzungen über die Staatsverschuldung, die Schuldenbremse, alternative Bewältigungsmöglichkeiten (LK)
Qualifikationsphase 2 (Q2)
Globale Strukturen und Prozesse
- Krieg und Frieden in internationalen Beziehungen – erste Definitionsversuche
- Theorien internationaler Beziehungen und ihre Bedeutung für die Friedensschaffung
- Der Internationale Terrorismus – Gefahr für Sicherheit und Frieden
- Der Nahostkonflikt – keine Aussicht auf Frieden? Aktuelle Konfliktfelder als Hindernisse für Frieden
- Die Vereinten Nationen – ohnmächtig oder eine Zukunftsperspektive für die Welt
- Völkerrecht, Menschenrechte und Demokratie – nur noch Floskeln oder wichtige Bedingungen für den Frieden?
Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
- Die Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland und seine spannungsvolle Doppelrolle
- Materieller Wohlstand, Bildung, Macht und Prestige: Dimensionen sozialer Ungleichheit
- Lebensverhältnisse im 21. Jahrhundert – neue Chancen oder wachsende Ungleichheiten?
- Verteilung von Armut und Reichtum in der Bundesrepublik im Hinblick auf Kinder und Jugendliche
- Jenseits von Klasse und Schicht? – Modelle sozialer Ungleichheit und aktuelle Tendenzen der Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen
- Sozialer Wandel: Lebensverlaufsperspektiven und sozialstaatliches Handeln