Curriculum Spanisch, Oberstufe
Einführungsphase (G8) bzw. Klasse 11 (G9)
- Sich und andere vorstellen
- Über Vorlieben sprechen (Hobbies, Kleidung usw.)
- Den Tagesablauf beschreiben
- Madrid als Hauptstadt Spaniens kennenlernen
- Vorbereitung auf Alltagskommunikation in Spanien (Restaurant, Supermarkt, Wegbeschreibungen)
- Peru als Beispiel für ein lateinamerikanisches Land kennenlernen
- Berufsalltag in Spanien und Deutschland vergleichen
Qualifikationsphase 1 (Q1) bzw. Klasse 12
1) Themenfelder der Q1 bzw. in Klasse 12 (neu einsetzend)
- Facetten des Tourismus in Spanien
- Barcelona – Vielseitige Hauptstadt einer zweisprachigen Region
- Leben und Zusammenleben im multikulturellen Spanien
- Kinderarmut in Lateinamerika
2) Themenfelder Q1 bzw. in Klasse 12 (fortgeführt, Grundkurs)
- Facetten des Tourismus in Spanien
- Zweisprachigkeit als Bestandteil der spanischen Gesellschaft
- Spanien als Einwanderungs- und Auswanderungsland
- Kinderarmut in Lateinamerika
3) Themenfelder der Q1 bzw. in Klasse 12 (fortgeführt, Leistungskurs)
- Facetten des Tourismus in Spanien
- Zweisprachigkeit als Bestandteil der spanischen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Politik und Kultur
- Das Erbe des Spanischen Bürgerkriegs und des Franquismus in Kurzgeschichten
- Spanien als Einwanderungs- und Auswanderungsland
- Kinderarmut in Lateinamerika
Qualifikationsphase 2 (Q2) bzw. Klasse 13
1) Themenfelder der Q2 bzw. Klasse 13 (neu einsetzend)
- Chancen und Herausforderungen der ethnischen Vielfalt in Lateinamerika
- Chile in den literarischen Werken von Antonio Skármeta
2) Themenfelder der Q2 bzw. Klasse 13 (fortgeführt, Grundkurs)
- Chancen und Herausforderungen der ethnischen Vielfalt in Lateinamerika
- Vergangenheitsbewältigung Chiles in der dramatischen Literatur
Themenfelder der Q2 bzw. Klasse 13 (fortgeführt, Leistungskurs)
- Chancen und Herausforderungen der ethnischen Vielfalt in Lateinamerika – erarbeitet an einem Roman
- Vergangenheitsbewältigung Chiles
Abiturprüfung
Als fortgeführte Fremdsprache kann das Fach Spanisch im Abitur als 2. Abiturfach (Leistungskurs), als 3. Abiturfach (schriftlich) oder als 4. Abiturfach (mündlich) belegt werden.
Als neu einsetzende Fremdsprache kann das Fach Spanisch als 3. Abiturfach (schriftlich) oder als 4. Abiturfach (mündlich) gewählt werden.