Curriculum Kunst, Oberstufe
Einführungsphase (EF)
In der Oberstufe kann Erdkunde in der EF als Fach weiter geführt werden. Im Kursverband lernen die Schüler, anhand von verschiedenen Materialien Themen vertieft und wissenschaftlich orientiert anzugehen, zu bearbeiten und Ergebnisse zu formulieren.
- Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen
- Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung
- Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken
- Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
- Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?
- Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?
Qualifikationsphase 1 (Q1)
Ab der Q1 kann Erdkunde entweder als 3-stündiger Grundkurs oder als 5-stündiger Leistungskurs belegt werden. Die zusätzlichen Stunden dienen der vertieften Erarbeitung der im Lehrplan ausgewiesenen Themen. In dieser Vertiefung liegt auch der Anspruch des Faches: in der Oberstufe wird verstärkt nach Ursachen, Auswirkungen und Konsequenzen gefragt. Durch die vorgenommenen Bewertungen ergeben sich auch Impulse für die Schüler selber, ihr Leben zu hinterfragen und Konsequenzen zu ziehen. Die Schüler müssen sich durch ihre Arbeit auch auf die Anforderungen im Abitur vorbereiten.
- Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung
- Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz?
- Wirtschaftsregionen im Wandel – Einflussfaktoren und Auswirkungen
- Förderung von Wirtschaftszonen – notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen?
- Globale Disparitäten – ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung
- Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme
- Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen
- Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume
Qualifikationsphase 2 (Q2)
- Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt
- Metropolisierung und Marginalisierung – unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung
- Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? – Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung
- Moderne Städte – ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors?
- Waren und Dienstleistungen – immer verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport