11.09.2008
European Computer Driving License: Kurs für europäischen Computer-Führerschein
Einen in 148 Ländern annerkannten Computer-Führerschein können nun Schüler des Selmer Gymnasiums erwerben. Kursleiter Winfried Basfeld erklärt, was die Schüler nach ein bis drei Jahren bei der Prüfung alles können müssen.
Texte kopieren, Ordner verschieben und den Papierkorb leeren – für diese Arbeiten erheben sich die sieben Gymnasiasten am Dienstagnachmittag nicht einmal von ihren Stühlen. Müssen sie auch nicht, denn bei ihrem Computer-Führerschein werden diese grundlegenden Dinge mit ein paar Mausklicks erledigt.
Seit der zweiten Woche dieses Schuljahrs arbeiten am Städtischen Gymnasium Schüler aus der 9. bis 13. Jahrgangsstufe für ihr EDCL-Zertifikat, die „European Computer Driving License“. Dieser europäische Computer-Führerschein wird bei Hochschulen und Arbeitgebern in 148 Ländern anerkannt.
„Zum Beispiel auch in China“, lässt Winfried Basfeld seine Kursteilnehmer wissen. Seit fünf Jahren ist der Lehrer für Englisch und Politik in der Lehrerfortbildung tätig. Hier befasst er sich mit mediengestütztem Lernen. Als das Schulministerium eine Empfehlung für den Computer Führerschein aussprach, ließ er sich zum Kursleiter ausbilden.
„Es war eine pädagogische Überlegung. Die Schüler kennen sich gut mit Computerspielen aus, aber weniger mit den Programmen für die Berufswelt“, erklärt Basfeld den Beschluss, für seine Schule das Zertifikat eines autorisierten ECDL-Testzentrums zu erwerben.
Mindestens ein Jahr, aber höchstens drei Jahre üben die Schüler im 14-tägigen Rhythmus nun zwei Stunden lang am Computer für die bevorstehenden Online-Prüfungen. Sie beantworten Multiple-Choice-Fragen wie „Was bedeutet ein Dokument zu verschieben?“ und üben mit konkreten Aufgabestellungen, wie beispielsweise Bilder in Texte eingebettet und Serienbriefe erstellt werden.
EDV-Grundkenntnisse und der Umgang mit Windows, Word, Excel, Access und Powerpoint werden in sieben Modulen vermittelt. Außerdem können die Teilnehmer Kenntnisse über die Internetnutzung und das E-Mail-Programm Outlook erwerben.
Nicht nur Schüler, sondern auch Interessenten außerhalb der Schule dürfen sich für den Computer-Führerschein anmelden, bei dem es nicht nur darum geht, mit Programmen richtig zu verfahren, sondern auch um Sicherheit, Gesundheit und Umwelt.
Dazu gehört laut Kursprogramm auch das Wissen um die Möglichkeit, Computerteile, Druckerpatronen und Papier wieder zu verwenden. Dann muss auch der (echte) Papierkorb nicht so oft geleert werden.